Intelligenz der Gefühle
Wie sprechen emotional intelligente Menschen? Wie lernt man zu sprechen, wenn man ein „dummer“ Mensch ist? Vorschläge und gebräuchliche Redewendungen von emotional intelligenten Menschen sind:
Sagen Sie nicht einfach „Ich weiß es nicht‘, sondern geben Sie eine positive Antwort, z.B. „Das ist interessant, aber wir können das recherchieren“.
Wenn eine Person Sie ignoriert, könnte es das Problem der anderen Person sein; wenn alle Sie ignorieren, müssen Sie Ihre eigenen Probleme in Betracht ziehen.
Gemeinheit ist nicht dasselbe wie Humor; Geschwätzigkeit ist nicht dasselbe wie Offenheit; Ungebildetheit ist nicht dasselbe wie Spontaneität; und leichtsinnig zu sein ist nicht dasselbe wie geradlinig zu sein. Wenn man die Kunst des Redens beherrscht, lassen sich viele Situationen ohne Schaden und Gesichtsverlust für alle Beteiligten lösen. Zum Beispiel: Ersetzen Sie „Verstehen Sie mich“ durch „Habe ich mich klar ausgedrückt?“.
Das umfangreiche Werk des “Yi-Jing” lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Veränderung. Mit zwei Worten ist es zu beschreiben: Bewegung und Stille. Emotionen und Gefühle verändern sich je nach Situation. Man soll die Fähigkeit zur emotionalen Anpassung beherrschen und darf die eigne Gefühlslage nicht unkontrolliert loslassen.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass eine Person, die ihre Emotionen nicht unter Kontrolle hat, bei jeder Gelegenheit verächtlich angeschaut wird, sei es im Berufsleben oder im zwischenmenschlichen Bereich, und dass die meisten Menschen sich von dieser Art von Person fernhalten wollen? Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass neun von zehn Unglücken im Leben darauf zurückzuführen sind, dass man seine Emotionen nicht gut kontrollieren kann! In der Tat, wenn eine Person sich emotional immer schlecht fühlt oder sich oft unkontrolliert verhält, ist dies oft auf den persönlichen Geist, das kleine Herz und das engstirnige Gefühl zurückzuführen, dass die Dinge nicht so gut laufen, wie man es sich wünscht. Es kommt vor, dass die eigenen Dinge nicht gut laufen und sich nach und nach zu einer großen Unzufriedenheit summieren. Schließlich wird es zu einem großen emotionalen Ausbruch kommen. Wenn die Menschen ihre Emotionen unter Kontrolle haben und sich bei sozialen Anlässen geschickt verhalten, werden sie feststellen, dass sich alles zum Guten wendet, dass die Dinge immer besser laufen, dass die Arbeit immer leichter von der Hand geht, dass die Familie immer harmonischer wird und dass sie sogar immer mehr Freunde um sich haben!
Das “Yi-Jing” (易经) ist ein uraltes Buch, das reich an philosophischen Ideen ist und viele Hinweise auf menschliche Gefühle enthält. Emotionen sind tiefsitzende Reaktionen, die sich oft der Vernunft entziehen, und der Umgang mit ihnen ist entscheidend für unser Leben. Im “Yi-Jing” (易经) werden Emotionen als eine innere Kraft betrachtet, die ständig im Fluss ist und sich verändert. Sie kann schön oder schmerzhaft sein, je nachdem, wie wir sie erfassen und mit ihr umgehen. Das Prinzip von Yin und Yang beschreibt die beiden Seiten der Gefühle und wie sie sich ineinander verwandeln können. Glück und Verlust, Liebe und Hass - sie alle sind Teil dieses Kampfes zwischen den beiden Kräften von Yin und Yang!
Im chinesischen kanonischen Werk „Innere Medizin des Gelben Kaisers“ (黄帝内经) erwähnt auch die fünf Grundemotionen, „Wu-Zhi“ (五志), nämlich Ärger, Freude, Gedanken, Sorgen und Ängste. Jeder Mensch erlebt diese fünf Emotionen, und es ist wichtig, dass wir sie kontrollieren und regulieren, damit keine von ihnen unseren Geist beherrscht und uns aus dem inneren Gleichgewicht bringt! Emotionen verändern sich wie die Gesetze des Universums, sie bewegen und transformieren sich ständig. Die verschiedenen Emotionen, die wir erleben, sind wie fließendes Wasser, das kommt und geht und nicht bleiben kann. Daher ist es ein wichtiger Tipp des “Yi-Jing” (易经), den Fluss der Emotionen zu akzeptieren und zu schätzen und sich nicht zu sehr von äußeren Veränderungen beeinflussen zu lassen. Wie können wir also die emotionale Philosophie des “Yi-Jing” (易经) im wirklichen Leben anwenden? Erstens können wir damit beginnen, uns selbst zu verstehen. Werden Sie sich Ihrer Gefühle bewusst, respektieren Sie ihre Existenz und akzeptieren Sie ihre Veränderungen. Dann sollten wir lernen, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den Yin- und Yang-Schwankungen in unseren Emotionen zu finden, den Fluss der fünf Grundemotionen, „Wu-Zhi“ (五志), zu meistern und unseren Geist flexibel anzupassen. Schließlich sagt uns das “Yi-Jing” (易经), dass wir uns nicht in unseren Emotionen verfangen, sondern uns vom Verstand leiten lassen sollen. Mit beidem, Verstand und Gefühl, können wir wahres Glück und Erfüllung in unserem Leben finden. Wie die Deutungen der Trigramme im “Yi-Jing” (易经) zeigen, ist der Wandel ewig, und nur, wenn wir uns dem Wandel anpassen, können wir innere Harmonie und Ruhe erlangen.
In den Vorträgen und Publikationen des Philessenz Verlags wird dieses Thema gemäß den traditionellen chinesischen Philosophien anhand von Beispielen ausführlich behandelt.
Zu diesem Thema wird Wissen in verschiedenen Formen angeboten:
- Broschüre des Philessenz Verlags
- Podcast auf der Website www.chinese-philosophy.org
- Vorträge in Ihrer Nähe
- Telefongespräch nach Vereinbarung by E-Mail
- Publikationen aus dem Philessenz Verlag
Bitte nutzen Sie das Feedback-Formular, um uns Ihr Interesse und Ihre Wünsche mitzuteilen.
Zugriffe heute: 3 - gesamt: 219.