Aktuelles

Aktuelles

Neuerscheinung des Philessenz-Verlags

Das Buch "Computational Philogebra Ba-ZI" ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesen. Aufgrund der erstmaligen Anwendung des algebraischen und logischen Formalismus zur Darstellung der Nachvollziehbarkeit traditioneller chinesischer Philosophien empfiehlt es sich, dieses neuartige Buch zunächst bei der DNB auszuleihen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Der folgende Link führt zu den Informationen über das Buch im Katalog der DNB.

https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=philogebra

Das Buch "Computational Philogebra Ba-ZI", das am 1. Mai im Philessenz Verlag erscheint, kann ab sofort direkt beim Verlag über die folgende E-Mail-Adresse bestellt werden.

Bestellung über das Kontaktformular oder direkt an folgende E-Mail-Adressen und Bezahlung per Rechnung nach Erhalt des Buches:
info@philessenz-verlag.de
info@chinese-philosophy.org

 

Überblick des neuen Buches

Das Thema in der chinesischen Kultur und Sitte ist nicht neu, aber die in diesem Buch dargestellte Methode bietet dem Interessierten mit westlichem Kulturhintergrund einen leichteren Einstieg in diese uralte Kunst in China. Die mystischen und metaphorischen Aussagen einer Ba-Zi-Analyse werden so logisch und verständlich.

Eine Kurzfassung [1.416 KB] des Buches (Titelblatt, Impressum, Inhaltsverzeichnis und Vorwort) gibt einen Überblick über das Buch.

Vortrag über "Wu-Wei im Kontext des Buddhismus"

Am 4. Juli 2024 um 19:00 Uhr findet in Essen ein Vortrag zum Thema "Wu-Wei im Kontext des Buddhismus" statt.

Das Prinzip „Wu-Wei“ (无为) - „Nichts tun und deshalb alles tun“ ist eines der wichtigsten Prinzipien der traditionellen chinesischen Philosophien. Im klassischen Daoismus und Buddhismus ist dieses Prinzip tief verwurzelt. Dieses philosophische Denkschema erweckt buchstäblich falsche Vorstellungen vom "Nichtstun" über den tieferen Sinn dieses Denkschema. Im Vortrag am 4. Juli werden die dahinter verborgenen Denkmuster für ein Publikum mit westlichem Kulturhintergrund anschaulich dargestellt. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Prinzips zwischen Daoismus und Buddhismus aufgezeigt. Anhand von Beispielen aus der modernen Gesellschaft kann das Prinzip individuell angewendet werden. Dadurch können falsche Vorstellungen korrigiert werden.

Die Präsentation "Wu-Wei" [745 KB] als PDF kann hier heruntergeladen werden.

Mehr über die Veranstaltung erfahren Sie unter folgendem Link.
www.freierbuddhismus.de