Veranstaltungen

Vortraege, Podcasts und Seminare

Zu den Themen der Angewandten Traditionellen Chinesischen Philosophie finden an verschiedenen Orten abends oder am Wochenende Vorträge und Seminare statt. Um Interessierten einen Überblick über die Inhalte zu geben, werden auf der Website Podcasts angeboten. Die Podcasts auf dieser Website können nicht nur per Audio gehört, sondern auch online gelesen werden. Die Podcast-Dateien können auch heruntergeladen und zu einem späteren Zeitpunkt angehört bzw. gelesen werden.

 

Vortrag über "Wu-Wei im Kontext des Buddhismus"

Am 4. Juli 2024 um 19:00 Uhr fand in Essen ein Vortrag zum Thema "Wu-Wei im Kontext des Buddhismus" statt.

Das Prinzip „Wu-Wei“ (无为) - „Nichts tun und deshalb alles tun“ ist eines der wichtigsten Prinzipien der traditionellen chinesischen Philosophien. Im klassischen Daoismus und Buddhismus ist dieses Prinzip tief verwurzelt. Dieses philosophische Denkschema erweckt buchstäblich falsche Vorstellungen vom "Nichtstun" über den tieferen Sinn dieses Denkschema. Im Vortrag am 4. Juli werden die dahinter verborgenen Denkmuster für ein Publikum mit westlichem Kulturhintergrund anschaulich dargestellt. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Prinzips zwischen Daoismus und Buddhismus aufgezeigt. Anhand von Beispielen aus der modernen Gesellschaft kann das Prinzip individuell angewendet werden. Dadurch können falsche Vorstellungen korrigiert werden.

Die Präsentation "Wu-Wei" [745 KB] als PDF kann hier heruntergeladen werden.

Mehr über die Veranstaltung erfahren Sie unter folgendem Link.
www.freierbuddhismus.de

 

Vortrag über "Wu-Wei im Yi-Jing (I-Ging)"

Am 17. Oktober 2024 um 19:00 Uhr fand in Essen ein Vortrag zum Thema "Wu-Wei im I-Ging (Yi-Jing)" statt.

Das Wu-Wei Prinzip ist eine fortschrittliche Art zu leben. Dieses Prinzip ist im kanonischen Werk Yi-Jing im alten China verborgen. Yi-Jing bildet die theoretische Grundlage der Naturphilosophie und der humanistischen Praxis in der traditionellen chinesischen Kultur und ist äußerst inhaltsreich. Auf der Makroebene hat das Yi-Jing seit Tausenden von Jahren einen äußerst weitreichenden Einfluss auf Chinas Politik, Wirtschaft, Kultur und andere Bereiche; auf der Mikroebene hat das Yi-Jing eine positive lehrende Bedeutung für das Verhalten der Menschen in der Gesellschaft, ihre Sprache, ihr Verhalten, ihre Moral, ihren Glauben und ihr Talent. Es gilt als Wurzel des Daoismus. Die 64 Hexagramme stellen die Lebensweisheiten in den 64 Archetypen der Lebenssituationen dar. Durch philogebraisches Kombinieren der einzelnen Situationen kann mit Hilfe des Wu-Wei-Prinzips für jede mögliche Lebenssituation eine passende Lösung gefunden werden. Das Wu-Wei-Prinzip verbirgt sich in den erklärenden Texten und Metaphern aller 64 Hexagramme des Yi-Jing.

Bisher gibt es nur wenige Publikationen über das Yi-Jing, die die verborgenen Bedeutungen des Wu-Wei explizit und anschaulich darstellen. Wu-Wei heißt wörtlich übersetzt "nichts tun", bedeutet aber eigentlich, nicht passiv untätig zu sein, sondern sich im Einklang mit der Natur zu verhalten, die Dinge nicht unnötig durcheinander zu bringen, die Naturgesetze zu respektieren. Den Dingen ihren Lauf lassen.

Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Wu-Wei-Aspekte im Yi-Jing, insbesondere über die Aspekte im täglichen Leben. Aufgrund der sehr komplexen philosophischen Anspielungen des Yi-Jing werden philogebraische Methoden angewendet, um die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb eines Hexagramms und zwischen allen 64 Hexagrammen des Yi-Jing zu beschreiben. Auf diese Weise kann das Wu-Wei-Prinzip des Yi-Jing leichter seine Anwendung im täglichen Leben finden.

Das neue Buch "Philogebra Wu-Wei des I-Ging im Alltag - Eine fortschrittliche Lebensweise „Nichttun“ und „Untätigkeit“ wird Ende 2024 im Philessenz Verlag erscheinen. Mit Hilfe dieses Buches kann man diese neue Lebensweise für sich in allen Lebenslagen anwenden. In der Rubrik "Aktuelles" auf dieser Webseite findet man alle aktuellen Informationen zu Vorträgen und Veröffentlichungen des Philessenz Verlages.

Vortrag Wu-Wei im Yi-Jing (I-Ging) [3.231 KB] kann hier heruntergeladen werden.

 

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 193.